Grundlegende Fragen zur Tierakupunktur

Was ist Tierakupunktur?

Bei der Tierakupunktur werden feine Nadeln an speziellen Punkten (Akupunkturpunkten) entlang der Energiebahnen (Meridiane) gesetzt. Diese Punkte stehen in direkter Verbindung mit inneren Organen und Körperfunktionen. Durch die gezielte Stimulation dieser Punkte wird der Energiefluss (Qi) harmonisiert, Blockaden werden gelöst und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.

Wie funktioniert Tierakupunktur?

Die TCM betrachtet Gesundheit als Balance zwischen Yin und Yang – den gegensätzlichen, aber komplementären Kräften in allem Lebendigen. Krankheiten entstehen durch Disharmonien und Blockaden im Energiefluss. Die Akupunktur hilft, diese Blockaden zu lösen und das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Durch die Stimulation bestimmter Punkte werden verschiedene physiologische Prozesse angeregt, darunter die Durchblutung, die Ausschüttung von Endorphinen (körpereigene Schmerzmittel) und die Modulation des Nervensystems.

Für welche Tiere und Beschwerden ist Akupunktur geeignet?

Die Tierakupunktur eignet sich für verschiedene Tierarten, besonders für Pferde und Hunde, aber auch für Katzen, Rinder und andere Haustiere. Sie kann bei zahlreichen Beschwerden unterstützend eingesetzt werden:

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates: Arthrose, Rückenschmerzen, Lahmheiten, Probleme mit Biegung/Stellung, eingeschränkte Beweglichkeit
  • Atemwegserkrankungen: Chronischer Husten, Allergien, wiederkehrende Infekte
  • Verdauungsprobleme: Kolikneigung, chronische Verstopfung, Durchfall
  • Hauterkrankungen: Allergien, schlecht heilende Wunden, chronischer Juckreiz
  • Stoffwechselstörungen: Cushing-Syndrom, EMS, Schilddrüsenprobleme
  • Verhaltensauffälligkeiten: Stress, Nervosität, Ängste
  • Unterstützung bei chronischen Erkrankungen: Niereninsuffizienz, Leberprobleme
  • Präventiv: Stärkung des Immunsystems, Vorbeugung von saisonalen Beschwerden

Was sind die 5 Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin für Tiere?

Die TCM basiert auf fünf Grundpfeilern, die je nach Bedarf des Tieres kombiniert werden:

  1. Akupunktur & Moxibustion: Stimulation spezifischer Punkte auf den Energiebahnen zur Regulierung des Qi-Flusses und Beseitigung von Blockaden
  2. Kräuterheilkunde (Phytotherapie): Gezielter Einsatz von Kräutern und natürlichen Substanzen zur Unterstützung der inneren Balance
  3. Ernährungslehre (Diätetik): Anpassung der Ernährung nach den Prinzipien der Fünf Elemente
  4. Tui-Na (chinesische manuelle Therapie): Spezielle Massagetechniken zur Förderung des Energieflusses
  5. Qi-Gong (Bewegungstherapie): Empfehlungen zur artgerechten Bewegung und Haltung des Tieres

Gibt es Unterschiede zwischen der Akupunktur für Menschen und der für Tiere?

Ja, obwohl die Grundprinzipien dieselben sind, gibt es wichtige Unterschiede:

  • Akupunkturpunkte: Tiere haben teilweise andere oder zusätzliche Akupunkturpunkte, die auf ihre spezifische Anatomie abgestimmt sind.
  • Behandlungsansatz: Bei Tieren erfolgt die Diagnose hauptsächlich durch Beobachtung, Palpation und Befragung des Besitzers, da verbale Kommunikation nicht möglich ist.
  • Nadelung: Die Technik der Nadelung muss an die Tierspezies angepasst werden, jedoch verwende ich für alle Tierarten die gleichen Nadeln.
  • Therapiealternativen: Bei ängstlichen Tieren werden häufiger Alternativen wie Lasertherapie oder Akupressur eingesetzt.


Fragen zur Qualifikation und rechtlichen Aspekten

Wer darf Tiere akupunktieren?

In Deutschland dürfen Tierärzte sowie ausgebildete Tiertherapeuten mit entsprechender Qualifikation Tierakupunktur durchführen. Als zertifizierte Tiertherapeutin mit umfangreicher Ausbildung in TCM und Akupunktur bin ich qualifiziert, diese Behandlung anzubieten. Für die Anwendung von Akupunktur bei Tieren ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich, da neben dem Wissen über die TCM auch umfassende Kenntnisse der Tieranatomie und -physiologie notwendig sind.

Ist eine Überweisung vom Tierarzt für eine Akupunkturbehandlung notwendig?

Eine formelle Überweisung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch ist eine gute Zusammenarbeit mit dem behandelnden Tierarzt immer sinnvoll. Es empfiehlt sich, vor Beginn einer Akupunkturbehandlung zunächst eine tierärztliche Diagnose einzuholen, besonders bei akuten oder schweren Erkrankungen. Ich arbeite gerne ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung und stehe im Austausch mit Tierärzten, um die bestmögliche Versorgung für dein Tier zu gewährleisten.

Kann Tierakupunktur die schulmedizinische Behandlung ersetzen?

Tierakupunktur versteht sich als komplementäre (ergänzende) Therapiemethode und nicht als Ersatz für die Schulmedizin. Bei akuten Erkrankungen, Notfällen oder schwerwiegenden Diagnosen ist eine tierärztliche Behandlung unerlässlich. Die Akupunktur kann jedoch begleitend eingesetzt werden, um Heilungsprozesse zu unterstützen, Nebenwirkungen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Besonders bei chronischen Erkrankungen, bei denen die schulmedizinischen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, kann die Akupunktur wertvolle zusätzliche Unterstützung bieten.

Werden die Kosten für Tierakupunktur von Tierversicherungen übernommen?

Die Kostenübernahme für Tierakupunktur variiert je nach Versicherungspolice. Einige moderne Tierkrankenversicherungen decken komplementärmedizinische Behandlungen wie Akupunktur ab, andere nicht. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Behandlung direkt bei deiner Versicherung nachzufragen. Auf Wunsch stelle ich gerne eine detaillierte Rechnung aus, die du bei deiner Versicherung einreichen kannst.


Fragen zum Behandlungsablauf

Wie läuft eine TCM-Behandlung ab und wie reagieren Tiere darauf?

Jede Behandlung beginnt mit einer gründlichen Diagnose nach TCM-Prinzipien (Anamnese, Beobachtung, Palpation). Die meisten Tiere reagieren sehr positiv auf die Akupunktur. Nach einer kurzen Kennenlernphase entspannen sie sich und zeigen oft Anzeichen von Wohlbefinden wie tiefes Atmen, Gähnen oder sogar Einschlafen. Manche Tiere benötigen jedoch 1-2 Sitzungen, um sich an die Behandlung zu gewöhnen. Die eigentliche Akupunkturbehandlung dauert je nach Tierart und Zustand unterschiedlich lange. Während die Nadeln gesetzt bleiben und ihre Wirkung entfalten, kann dies bei Hunden, Pferden und anderen Tieren zwischen 30-45 Minuten in Anspruch nehmen.

Wie lange dauert eine komplette Akupunktursitzung?

Ein Ersttermin dauert in der Regel etwa 60-90 Minuten, da hier zunächst eine ausführliche Anamnese durchgeführt wird. Dies umfasst:

  • Detailliertes Gespräch zur Krankengeschichte des Tieres (ca. 20-30 Minuten)
  • Beobachtung und Untersuchung (ca. 15-20 Minuten)
  • Eigentliche Akupunkturbehandlung (ca. 30-45 Minuten)
  • Nachbesprechung und Empfehlungen (ca. 10-15 Minuten)

Folgetermine sind mit etwa 45-60 Minuten kürzer, da die ausführliche Anamnese entfällt.

Wie viele Behandlungen sind notwendig und wie oft sollten sie stattfinden?

Zwischen den Behandlungen sind immer mindestens 4-6 Wochen Pause. Bei chronischen Krankheiten, die bereits einen längeren Zeitraum bestehen, sind mehrere Behandlungen notwendig. Grundsätzlich ist mein Ziel, dass spätestens nach der zweiten Folgebehandlung eine deutliche Verbesserung des Gesundheitszustandes festzustellen ist. Nach der Erstbehandlung bespreche ich mit dir den individuellen Behandlungsplan für dein Tier und passe ihn je nach Therapieerfolg kontinuierlich an.

Welche TCM-Methode ist für mein Tier am besten geeignet?

Die Wahl der Methode richtet sich nach der individuellen Konstitution und den spezifischen Beschwerden deines Tieres:

  • Akupunktur und Meridianarbeit eignet sich besonders bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und funktionellen Störungen
  • Manuelle Therapien wie Tui-Na helfen bei Muskelverspannungen und zur Verbesserung der Beweglichkeit
  • Energetische Methoden kommen bei Stress, Verhaltensauffälligkeiten und zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens zum Einsatz

Nach der Erstuntersuchung erstelle ich ein individuelles Behandlungskonzept, das verschiedene Methoden kombinieren kann.

Muss ich bei der Behandlung meines Tieres anwesend sein?

Die Anwesenheit des Besitzers ist in den meisten Fällen sinnvoll und erwünscht, da:

  • Du dein Tier am besten kennst und beruhigend auf es einwirken kannst
  • Du direkt beobachten kannst, wie dein Tier auf die Behandlung reagiert
  • Wir wichtige Beobachtungen besprechen können während der Behandlung

Bei sehr aufgeregten Tieren oder in besonderen Situationen kann es jedoch manchmal besser sein, wenn der Besitzer nicht direkt dabei ist. Dies besprechen wir individuell je nach Situation.

Was passiert, wenn mein Tier während der Behandlung unruhig wird?

Sollte dein Tier während der Behandlung unruhig werden, unterbreche ich die Behandlung kurz und gebe ihm Zeit, sich wieder zu beruhigen. Je nach Situation kann eine kurze Pause, ein beruhigendes Streicheln oder ein Positionswechsel helfen. Bei sehr ängstlichen oder unruhigen Tieren passe ich die Behandlungsmethode an – beispielsweise durch:

  • Kürzere Behandlungszeiten
  • Weniger Nadeln
  • Alternative Methoden wie Lasertherapie oder Akupressur
  • Schrittweises Gewöhnen an die Behandlungssituation

Die Behandlung soll für dein Tier in jeder Phase angenehm sein, daher richte ich mich immer nach seinen individuellen Bedürfnissen.

Ab welchem Alter kann ein Tier akupunktiert werden?

Grundsätzlich kann Akupunktur in jedem Lebensalter angewendet werden. Bei sehr jungen Tieren (unter 6 Monaten) setze ich meist sanftere Methoden wie Akupressur oder Lasertherapie ein. Besonders sinnvoll ist die Akupunktur bei:

  • Älteren Tieren mit degenerativen Erkrankungen
  • Tieren in der Wachstumsphase mit Entwicklungsproblemen
  • Tieren nach Verletzungen oder Operationen
  • Tieren mit chronischen Erkrankungen unabhängig vom Alter

Die Behandlung wird immer altersgerecht angepasst, sowohl in der Intensität als auch in der Auswahl der Methoden.

Wie kann ich mein Tier optimal auf die erste Akupunktursitzung vorbereiten?

Für eine optimale Vorbereitung deines Tieres auf die erste Akupunktursitzung empfehle ich:

  • Keine schwere körperliche Anstrengung direkt vor der Behandlung
  • Keine Fütterung unmittelbar vor dem Termin, eine kleine Pause von 1-2 Stunden ist ideal
  • Anreise mit ausreichend Zeitpuffer, damit dein Tier ankommen kann
  • Gewohnte Decke oder Lieblingsspielzeug mitbringen für ein Gefühl von Sicherheit
  • Notizen zu Vorerkrankungen, aktuellen Symptomen und Medikamenten vorbereiten
  • Entspannte, positive Grundstimmung – Tiere spüren die Emotionen ihrer Besitzer

Es ist hilfreich, wenn dein Tier an Berührungen gewöhnt ist, aber keine spezielle Vorbereitung in Bezug auf die Akupunktur selbst ist notwendig.


Fragen zur Sicherheit und zu Nebenwirkungen

Ist Akupunktur für mein Tier schmerzhaft?

Die für die Tierakupunktur verwendeten Nadeln sind extrem dünn und werden behutsam platziert. Die meisten Tiere zeigen während der Behandlung keinerlei Anzeichen von Unwohlsein – im Gegenteil: Viele Tiere entspannen sich sichtlich während der Akupunktursitzung. Typische Anzeichen für diese positive Entspannungsreaktion sind ein Senken des Kopfes, ein Herabhängen der Unterlippe und ein ruhiger, tiefer Atem.

Für besonders sensible Tiere oder empfindliche Körperstellen biete ich alternativ die sanfte Lasertherapie an, die völlig schmerzfrei ist und ähnliche positive Effekte erzielt.

Welche Nebenwirkungen hat Akupunktur bei Tieren?

Die Tierakupunktur ist eine sehr nebenwirkungsarme Therapieform. Manche Tiere zeigen während der Behandlung eine kurze Entspannungsreaktion oder können nach der ersten Behandlung etwas müde sein. Dies ist ein positives Zeichen und zeigt, dass der Körper auf die Behandlung anspricht.

In seltenen Fällen kann es zu einer kurzfristigen Verstärkung der Symptome kommen (Erstverschlimmerung), die in der Regel nach 24-48 Stunden abklingt und als Teil des Heilungsprozesses zu verstehen ist. Lokale Reaktionen an den Einstichstellen (kleine Rötungen oder leichte Schwellungen) sind selten und klingen ebenfalls rasch wieder ab.

Wann sollte Akupunktur nicht angewendet werden?

Bei folgenden Zuständen sollte auf Akupunktur verzichtet oder sie nur in Absprache mit dem Tierarzt durchgeführt werden:

  • Akute Infektionen mit Fieber
  • Während der Trächtigkeit (je nach Stadium)
  • Bei bösartigen Tumoren ohne begleitende schulmedizinische Behandlung
  • Bei bestimmten Notfällen, die sofortige schulmedizinische Hilfe erfordern
  • Bei Tieren in stark reduziertem Allgemeinzustand
  • Direkt nach schweren Operationen oder Traumata
  • Bei Tieren mit Gerinnungsstörungen (eingeschränkt möglich)

In Zweifelsfällen ist immer eine vorherige Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt ratsam.

Wie erkenne ich, ob mein Tier für eine Akupunkturbehandlung geeignet ist?

Die meisten Tiere sind grundsätzlich für eine Akupunkturbehandlung geeignet, besonders wenn:

  • Eine klare gesundheitliche Indikation vorliegt
  • Das Tier Berührungen zumindest in gewissem Maße toleriert
  • Schulmedizinische Behandlungen nicht ausreichend wirken oder Nebenwirkungen verursachen
  • Chronische oder wiederkehrende Beschwerden vorliegen

Auch sehr ängstliche oder nervöse Tiere können durch einen behutsamen Einstieg und alternative Methoden wie Lasertherapie behandelt werden. Im Erstgespräch kläre ich gerne, ob und wie die Akupunktur für dein Tier hilfreich sein kann.


Fragen zu Ergebnissen und Erfolgsaussichten

Wie schnell sind erste Ergebnisse der Akupunkturbehandlung sichtbar?

Die Reaktionen auf die Akupunkturbehandlung sind individuell verschieden:

  • Sofortige Wirkung: Manche Tiere zeigen bereits während oder direkt nach der ersten Behandlung eine deutliche Entspannung oder Schmerzlinderung.
  • Kurzfristige Wirkung: Bei vielen Tieren tritt eine spürbare Verbesserung innerhalb von 24-48 Stunden nach der Behandlung ein.
  • Mittelfristige Wirkung: Bei chronischen Erkrankungen zeigt sich die volle Wirkung oft erst nach 3-5 Behandlungen.

Die Wirkung der Akupunktur ist kumulativ – das heißt, sie baut sich mit jeder Behandlung auf und verstärkt sich. Bei akuten Beschwerden sind die Ergebnisse in der Regel schneller sichtbar als bei lang bestehenden, chronischen Problemen.


Fragen zur mobilen Tiertherapie

Kommst du als Tiertherapeutin nach Hause?

Ja, als mobile Tiertherapeutin komme ich direkt zu dir und deinem Tier nach Hause. Der Hausbesuch bietet entscheidende Vorteile: Dein Tier bleibt in seiner vertrauten Umgebung und muss keinen stressigen Transport erleben. Ich bringe meine komplette Ausrüstung mit und kann alle naturheilkundlichen Behandlungen vor Ort durchführen. Besonders für Pferde, ängstliche Tiere oder Tiere mit eingeschränkter Mobilität ist dieser Service ideal.

Was kostet ein Hausbesuch?

Die Kosten für einen Hausbesuch in meiner mobilen Tiertherapie entsprechen den regulären Behandlungspreisen. Eine Erstbehandlung kostet 95,00 €, Folgebehandlungen je nach Zeitabstand zwischen 75,00 € und 90,00 €. Innerhalb meines Kerngebiets von 50 km rund um Egenhofen berechne ich keine zusätzlichen Anfahrtskosten.

Welche Ausrüstung bringst du mit?

Bei jedem Hausbesuch führe ich eine umfassende Ausrüstung mit. Dazu gehören Materialien für naturheilkundliche Diagnose und Therapie, einschließlich verschiedener Behandlungshilfsmittel. Du musst keine besonderen Vorbereitungen treffen – nur einen ruhigen Platz zur Verfügung stellen, an dem die Behandlung ungestört stattfinden kann. Für eine optimale Vorbereitung teile mir bitte im Vorfeld mit, wenn besondere Umstände zu beachten sind.


Fragen zu Kosten und Preisen

Was kostet eine Akupunktur beim Pferd?

Die Kosten für eine Akupunkturbehandlung bei deinem Pferd betragen 95,00 € für eine Erstbehandlung. Folgebehandlungen innerhalb von 8 Wochen kosten 75,00 €, außerhalb dieses Zeitraums 90,00 €. Gerne erstelle ich dir ein individuelles Angebot für die Behandlung deines Pferdes.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Zahlung erfolgt auf Rechnung, die nach der Behandlung ausgestellt wird. Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu begleichen.